Und-Zeichen - Startseite
DE
EN

Home

Unterstützung finden

Gewalt in Beziehungen

Sexualisierte Gewalt

Überblick

Gewalt in Beziehungen

Sexualisierte Gewalt

Sicherheitstipps

Einstellungen

Über Lou&You

Was wir tun

Über Lou

Über das Team

Unser Impact

FAQ

Kontakt

Schreib uns

Newsletter

Feedback

Unterstützung finden

Gewalt in Beziehungen

Sexualisierte Gewalt

Über Lou&You

Was wir tun

Über Lou

Über das Team

Unser Impact

FAQ

Überblick

Gewalt in Beziehungen

Sexualisierte Gewalt

Kontakt

Schreib uns

Newsletter

Feedback

Sicherheitstipps

Einstellungen

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte die Society for Innovation in Gender Equality e.V. (nachfolgend auch als „Lou&You“ oder „wir“ bezeichnet) Sie nach Art. 13, 14 EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
 

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

 

Isabel Henschen

Society for Innovation in Gender Equality e.V.

c/o ImpactHub Berlin

Friedrichstraße 246

10969 Berlin

​

info@louandyou.org

+49 151 19370345

Impressum: https://www.louandyou.org/imprint

 

​

Externer Datenschutzbeauftragter:
 

heyData GmbH

Kantstraße 99

10627 Berlin

Vertretungsberechtigte Personen:
Daniel Deutsch, Miloš Djurdjević
 

E-Mail: info@heydata.eu

​
 

​

2. Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage?
 

Nachfolgend informieren wir Sie über die Arten der von uns verarbeiteten Daten(-kategorien), die mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgten Zwecke und die rechtlichen Grundlagen sowie die Empfänger Ihrer Daten.

 

a) Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
 

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie wenn wir Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. 

 

i) Arten verarbeiteter Daten: 
 

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)

 

ii) Betroffene Personen: 
 

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

  • Mitglieder

  • Geschäfts- und Vertragspartner

 

iii) Zwecke der Verarbeitung: 
 

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. In Einzelfällen können wir Ihre Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von Lou&You oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Beispielsweise erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in unserem berechtigten Interesse, wenn wir damit administrativen Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit nachkommen. Zum Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen siehe unten unter Ziffer 8.

​

b) Zahlungsverfahren
 

Wir bieten den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“). Die eingegebenen Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert, d.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskunft der Zahlung. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

  • Zahlungsdaten (z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen, Rechnungen, Zahlungshistorie

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

 

ii) Betroffene Personen:
 

  • Kunden

  • Interessenten

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice

  • Identitäts- und Bonitätsprüfung (bei Übermittlung Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien)

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Angaben sind für uns erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen.

 

v) Eingesetzte Zahlungsdienste und Zahlungsdienstleister:
 

  • American Express: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Webseite: https://www.americanexpress.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.

  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Webseite: https://www.apple.com/de/apple-pay/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

  • Giropay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Webseite: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.

  • Klarna / Sofortüberweisung: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Webseite: https://www.klarna.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.

  • Mastercard: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Webseite: https://www.mastercard.de/de-de.html; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.

  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Webseite: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

  • Visa: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Webseite: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

​

c) Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
 

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. In diesem Rahmen können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

  • Zugriffsdaten und Logfiles (Serverlogfiles, u.a. Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL)

 

ii) Betroffene Personen:
 

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten) 

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

  • Erbringung vertraglicher Leistungen 

  • Kundenservice 

  • Bereitstellung und Weiterentwicklung von Applikationen und ihren Funktionalitäten

  • Zwecke der Sicherheit, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die technischen Angaben, insb. die Serverlogfiles, sind erforderlich, um Sicherheit zu gewährleisten (Vermeidung der Überlastung der Server und Sicherstellung der Auslastung der Server und ihrer Stabilität) sowie die IP-Adresse, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können.

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

  • Wix: Hostingplattform für Webseites; Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Webseite: https://de.wix.com/; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy.

  • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Webseite: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz.

​

d) Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
 

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend insgesamt „Newsletter“). Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unserem Verein, Lou&You, Kooperationen und sonstige Neuigkeiten. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen oder weitere Angaben zu tätigen. 

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, zur Kündigung nutzen.

 

Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

  • Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Nutzungsdaten (z.B. Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

 

ii) Betroffene Personen:
 

  • Kommunikationspartner

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch) 

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  • Einwilligung in Versand der Newsletter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): am Direktmarketing (sofern und soweit gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt) zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs; an einem effizienten und sicheren Versandsystem; zum Nachweis, dass Registrierungsverfahren in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

  • Derzeit wird kein Dienstanbieter eingesetzt. 

 

e) Umfragen und Befragungen
 

Von uns durchgeführte Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden möglichst anonym ausgewertet. Im Einzelfall kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

 

ii) Betroffene Personen:
 

  • Kommunikationspartner

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch) 

  • Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen)

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO): Durchführung einer objektiven Umfrage; eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zur Bereitstellung und (technischen) Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen)

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

  • LimeSurvey: LimeSurvey Umfragedienste; Dienstanbieter: LimeSurvey GmbH Umfragedienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland; Webseite: https://www.limesurvey.org/de; Datenschutzerklärung: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie.

​

f) Onlinemarketing
 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann. Hierzu werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sog. „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. 
 

Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden. Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wegen weiterer Einzelheiten zum Einsatz von Cookies verweisen wir auf den Abschnitt 4 unten [link einbauen].

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Masking-Verfahren, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse werden gelöscht, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann)

 

ii) Betroffene Personen:
 

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

  • Marketing

  • Erstellen von Nutzerprofilen: darin enthaltene personenbezogene Daten werden verwendet, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen zählen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort).

  • Konversionsmessung (auch als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet): Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen; dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Ziel-Webseite abgerufen - beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren und welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben (d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns)

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

     

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
 

Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Webseite: https://marketingplatform.google.com;Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
 

Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
 

Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

​

g) Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen und können anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzerprofile erstellen. Die Nutzerprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzerprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Endgeräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind). Wegen weiterer Einzelheiten zum Einsatz von Cookies verweisen wir auf den Abschnitt 4 unten [link einbauen].

 

Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren)

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten)

 

ii) Betroffene Personen:
 

Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

Kontaktanfragen und Kommunikation

Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)

Marketing

Marktforschungs- und Werbezwecke 

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Webseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Webseite: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings (Login bei Facebook ist erforderlich).

LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Webseite: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Snapchat: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405, USA; Webseite: https://www.snapchat.com/; Datenschutzerklärung: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy, Cookie-Richtlinie: https://www.snap.com/de-DE/cookie-policy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses.

TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Webseite: https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.

YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated

​

h) Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
 

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung dieser Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, Informationen zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Cookie-Daten)

 

ii) Betroffene Personen:
 

Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice 

Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen) 

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen; Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten - IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

MyFonts: Schriftarten; im Rahmen des Schriftartenabrufs verarbeitete Daten die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der lizenzierten Webseite, die mit einer Kundennummer verknüpft ist, um den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren, und die Referrer URL; die anonymisierte Webfont-Projekt-Identifikationsnummer wird in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für 30 Tage, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu ermitteln, gespeichert; Nach einer solchen Extraktion und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht; Dienstanbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA; Webseite: https://www.myfonts.co; Datenschutzerklärung: https://www.myfonts.com/info/legal/#Privacy.

YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

YouTube-Videos: Videoinhalte; YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Vimeo: Videoinhalte; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Webseite: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).

​

j) Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
 

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software von Drittanbietern zur Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. 

 

i) Arten verarbeiteter Daten:
 

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

Stammdaten und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adresse)

Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte

 

ii) Betroffene Personen:
 

Kommunikationspartner

Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

 

iii) Zwecke der Verarbeitung:
 

Kontaktanfragen und Kommunikation 

Sicherheitszwecke 

Serviceoptimierung

Marketingzwecke

 

iv) Rechtsgrundlagen:
 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen

 

v) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
 

WeTransfer: Übertragung von Dateien über das Internet; Dienstanbieter: WeTransfer BV, Oostelijke Handelskade 751, Amsterdam, 1019 BW, Niederlande; Webseite: https://wetransfer.com; Datenschutzerklärung: https://wetransfer.com/legal/privacy.

  

3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
 

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab. Wegen Einzelheiten verweisen wir auf die vorstehenden Angaben unter den Rubriken „Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter“.

In bestimmten Fällen findet die Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) statt oder wir müssen Ihre personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der EU übermitteln (z.B. an ausländische Behörden, um lokalen Meldepflichten nachzukommen). Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. In diesen Fällen werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn die sonstigen Voraussetzungen zur Herstellung eines angemessenen Schutzniveaus nach der DSGVO erfüllt sind (z.B. durch Unterzeichnung von EU-Standardvertragsklauseln mit dem/den Dienstleister(n) nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). 

​

4) Einsatz von Cookies
 

Bei der Nutzung unserer Webseite können Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Webseites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)

 

a)     Arten von Cookies
 

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden: 

Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.

First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
 

Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies):

Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Notwendige Cookies sind für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
 

Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies:

Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie zur Speicherung der Interessen eines Nutzers oder seines Verhaltens (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
 

Hinweise zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den vorstehenden Abschnitten „Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter“.

 

b) Hinweise zu Rechtsgrundlagen
 

Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt von der Art der Cookies ab. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Mittels notwendiger Cookies verarbeitete Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet. Alle anderen Cookies werden nur eingesetzten, wenn Sie zuvor eingewilligt haben.  

 

c) Speicherdauer
 

Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z.B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), kann die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen.

​

d) Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)
 

Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis (berechtigte Interessen gemäß Art. Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben erhalten Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies.

 

e) Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung
 

Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes „Opt-In-Cookie“, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Endgerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z.B. Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

​

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
 

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald und soweit sie für die hierin genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (es sei denn gesetzliche Nachweis- und/oder Aufbewahrungspflichten verpflichten uns zu einer weiteren Speicherung) oder deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden.
 

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt, d.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

 

6. Rechte der betroffenen Personen
 

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO die nachfolgenden Rechte zu:

Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
 

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben ferner das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden.
 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
 

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

 

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
 

Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie zudem das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen der Gesellschaft oder eines Dritten einzulegen: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Gesellschaft oder eines Dritten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, falls wir nicht nachweisen können, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

Sie können Ihre vorstehenden Rechte geltend machen, indem Sie uns wie folgt kontaktieren:
 

Isabel Henschen

Society for Innovation in Gender Equality e.V.

c/o ImpactHub Berlin

Friedrichstraße 246

10969 Berlin

E-Mail-Adresse: ih@louandyou.org

Lou&You
Über Lou&You

Was wir tun

Über Lou

Über das Team

Unser Impact

FAQ

Unterstütze Lou

Fördere uns mit einer Spende

Werdet Partnerorganisation

Berichte über uns in der Presse

Werde Teil unseres Teams

Unterstütze uns mit einer Spende


SIGE e.V.
Berliner Sparkasse
IBAN DE30400501500136131356
Verwendungszweck:

Spende an SIGE e.V. von [Name], [Adresse]

Oder direkt zu

Paypal

Wir stellen dir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Schreib uns dazu einfach eine Mail an spende@louandyou.org

Kontakt

Schreib uns

Newsletter

Feedback
InstagramFacebookFacebookLinkedin
ImpressumDatenschutzVereinssatzung

Barrierefreiheit

Haftungsausschluss
HeyData - Qualitätssiegel DatenschutzGefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags
Über Lou&You

Was wir tun

Über Lou

Über das Team

Unser Impact

FAQ

Unterstütze Lou

Fördere uns mit einer Spende

Werdet Partnerorganisation

Berichte über uns in der Presse

Werde Teil unseres Teams

Kontakt

Schreib uns

Newsletter

FeedbackInstagramFacebookFacebookLinkedin

Unterstütze uns mit einer Spende


SIGE e.V.
Berliner Sparkasse
IBAN DE30400501500136131356
Verwendungszweck:

Spende an SIGE e.V. von [Name], [Adresse]

Oder direkt zu

Paypal

Wir stellen dir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Schreib uns dazu einfach eine Mail an spende@louandyou.org

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen BundestagsHeyData - Qualitätssiegel Datenschutz

Barrierefreiheit

ImpressumDatenschutzVereinssatzungHaftungsausschluss